HELP Save Lives!

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Minute. In den meisten Fällen ist der Rettungsdienst nicht innerhalb der kritischen Frist von drei bis fünf Minuten vor Ort. Der kostenlose Kurs HELP Save Lives vermittelt Jugendlichen die Grundkenntnisse der Lebensrettung, damit sie bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand rasch und richtig handeln.

Die Schweiz braucht mehr Lebensretter*innen

8000 Per­so­nen er­lei­den jähr­lich in der Schweiz einen Herz-Kreis­lauf-Still­stand.

Ohne Wie­der­be­le­bung sinkt die Über­le­bens­chan­ce pro Mi­nu­te um 10 Pro­zent.

Im Not­fall rasch und rich­tig han­deln mit dem Le­bens­ret­tungs­kurs HELP Save Lives.

_MG_1110

Le­bens­ret­ter*in wer­den – Der HELP Save Lives Kurs

Der kostenlose Lebensrettungskurs HELP Save Lives zeigt Jugendlichen ab 12 Jahren in 1-2 Lektionen, wie sie bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand rasch und richtig handeln können. Lehrpersonen können das Konzept leicht und ohne Vorkenntnisse übernehmen und in den Lehrplan integrieren. Jeder Jugendliche erhält ein eigenes Kit mit einer Übungspuppe, die Schulung erfolgt über ein 30-minütiges Onlinevideo. Das Kit nehmen die Jugendlichen nach dem Kurs mit nach Hause, um auch dort zu üben und ihr Wissen mit dem privaten Umfeld zu teilen. Erste Hilfe ist keine Frage des Alters. Das Erlernen der Grundkenntnisse in Lebensrettung wirkt in jungen Jahren nachhaltig. Berührungsängste werden abgebaut, dadurch wird die in der Schweiz aktuell geringe Überlebensrate bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand erhöht.

_MG_1110

Lebensretter*in werden – Der HELP Save Lives Kurs

Der kostenlose Lebensrettungskurs HELP Save Lives zeigt Jugendlichen ab 12 Jahren in 1-2 Lektionen, wie sie bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand rasch und richtig handeln können. Erste Hilfe ist keine Frage des Alters. Das Erlernen der Grundkenntnisse in Lebensrettung wirkt in jungen Jahren nachhaltig. Berührungsängste werden abgebaut, dadurch wird die in der Schweiz aktuell geringe Überlebensrate bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand erhöht.

Für Schüler*innen

Werde Lebensretter*in!
Ein 30-minütiges Onlinevideo vermittelt dir die Grundlagen der Lebensrettung, welche du an deiner eigenen Übungspuppe in die Praxis umsetzen kannst.

Sei bereit für den Notfall
Durch den Lebensrettungskurs HELP Save Lives kannst du bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand rasch und richtig handeln.

Gemeinsam etwas bewegen.
Je mehr Menschen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand helfen können, desto mehr Leben werden gerettet. Informiere jetzt deine Lehrperson über das Programm HELP Save Lives und werde Lebensretter*in!

Für Schüler*innen

Je mehr Menschen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand helfen können, desto mehr Leben werden gerettet. Informiere jetzt deine Lehrperson über das Programm HELP Save Lives und werde Lebensretter*in!

Für Lehrpersonen

Kostenloser Lebensrettungskurs
Das Schulprogramm HELP Save Lives richtet sich an Oberstufenschulen. Die Teilnahme am Programm ist für die Schulen kostenlos, der Lebensrettungskurs wird von der Schweizerischen Herzstiftung finanziert.

Einfache Umsetzung
Für die Durchführung des Kurses sind keine Vorkenntnisse in Lebensrettung notwendig. Ein 30-minütiges Onlinevideo führt durch den Kurs.

Lernen fürs Leben
Der Kurs befähigt die Schülerinnen und Schüler, bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand aktiv zu handeln und Leben zu retten.

Kursmaterial
Die Einführung in die Herz-Lungen-Wiederbelebung erfolgt mittels des Selbstlern-Kits MiniAnne Global. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält ein eigenes Kit mit einer Übungspuppe und weiterem Kursmaterial. Die Kits sind für die Schulen kostenlos. Die Unterlagen für die Kursvorbereitung stehen Ihnen online zur Verfügung.

Für Lehrpersonen

Das Schulprogramm HELP Save Lives richtet sich an Oberstufenschulen. Die Teilnahme am Programm ist für die Schulen kostenlos, der Lebensrettungskurs wird von der Schweizerischen Herzstiftung finanziert. Die Einführung in die Herz-Lungen-Wiederbelebung erfolgt mittels des Selbstlern-Kits MiniAnne Global. Die Unterlagen für die Kursvorbereitung stehen Ihnen online zur Verfügung.

Für Eltern

Jugendliche lernen, Leben zu retten
Der Kurs HELP Save Lives vermittelt den Jugendlichen die Grundlagen der Lebensrettung und befähigt sie, bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand rasch und richtig zu handeln.

Einfache Wissensvermittlung
Ein 30-minütiges Onlinevideo führt durch den Kurs. Die Schüler*innen können an der eigenen Übungspuppe das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen.

Gemeinsam Leben retten
Informieren Sie die Lehrperson über das Schulprogramm HELP Save Lives und frischen auch Sie Ihre Kenntnisse in Lebensrettung auf.

Für Eltern

Der Kurs HELP Save Lives vermittelt den Jugendlichen die Grundlagen der Lebensrettung und befähigt sie, bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand rasch und richtig zu handeln. Informieren Sie die Lehrperson über das Schulprogramm HELP Save Lives und frischen auch Sie Ihre Kenntnisse in Lebensrettung auf.

FAQ

Wer kann am Lebensrettungskurs HELP Save Lives teilnehmen?

Der Kurs richtet sich an Oberstufenschulen mit Schüler*innen ab 12 Jahren. Der Kurs wird durch die Lehrpersonen in 1-2 Lektionen umgesetzt, das benötigte Material wird durch die Schweizerische Herzstiftung finanziert.

Ist der Kurs wirklich kostenlos?

Ja, der Kurs ist für die Schule vollständig kostenlos. Die Schweizerische Herzstiftung finanziert das Material.

Wer führt den Lebensrettungskurs durch?

Die Lehrpersonen führen den Kurs eigenständig zu einem beliebigen Zeitpunkt durch und repetieren diesen idealerweise mit der Schulklasse einmal pro Jahr, um das Gelernte zu verankern.

Was lernen die Teilnehmenden im Kurs?

Der Fokus des Kurses liegt auf der Erkennung der Symptome, der Herzdruckmassage und Anwendung des automatischen externen Defibrillators (AED). Die Teilnehmenden lernen durch praktische Übungen, wie sie bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand rasch und richtig handeln können.

Wie können Lehrpersonen den Lebensrettungskurs in ihren Unterricht integrieren?

Der Kurs ist flexibel durchführbar und lässt sich in 1-2 Schullektionen in den Unterricht einbauen. Für die Durchführung des Kurses sind keine Vorkenntnisse in Lebensrettung notwendig. Für die Planung und Durchführung des Kurses stehen der Lehrperson Unterlagen auf einer Online-Plattform zur Verfügung.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Schulprogramm HELP Save Lives oder generell zur Schweizerischen Herzstiftung? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.